Zum Inhalt springen
Die nächsten Tourstops
17. Mai 2023
Erlbach, Dorfplatz, Freier Eintritt!

16:30 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet

ILE Holzland-Inntal
Gemeinsam die Region stärken und voranbringen in der ILE Holzland-Inntal.
Ob der Jugendbus für den ansässigen Sportverein, der neu asphaltierte Jungendübungsplatz der FFW Erlbach oder das neue Jugendheim der Landjugend: In der ILE Holzland-Inntal wurde bereits viel für die Jugend auf die Beine gestellt. Der Erweiterungsbau der Altenpflegeschule in Marktl, ein Vorzeigeprojekt in der Region, gilt als gutes Beispiel für zukünftig neue ILE-Projekte in Marktl. Die Sportschützen freuen sich über neue Vereinswaffen und laden die Gemeindemitglieder zum jährlichen Bürgerschießen ein. In der ILE Holzland-Inntal wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und so können vielseitige Projekte realisiert werden.
19. Mai 2023
Buchbach, Marktplatz, Freier Eintritt!

16:30 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet

Buchbach
Die Menschen in  Buchbach gestalten gemeinsam ihr Dorf.
20. Mai 2023
Speinshart, Klosterhof, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet

ILE Region VierStädtedreieck
Gemeinsam die Region stärken und voranbringen in der ILE Region VierStädtedreieck im Oberpfälzer Hügelland.
Gesamter Tourplan
Mai 2023
21.05.2023  Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz
Plech, Kirchplatz, Freier Eintritt!
Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz
Gemeinsam die Region stärken und voranbringen beim Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz.
21. Mai 2023
Plech, Kirchplatz, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet

26.05.2023  ILE Holledauer Tor
Furth, Kloster, Freier Eintritt!
ILE Holledauer Tor
ILE Holledauer Tor - gemeinsam sind wir stärker
26. Mai 2023
Furth, Kloster, Freier Eintritt!

17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet


27.05.2023  ILE Sonnenwald
Schöllnach, Freibad, Freier Eintritt!
ILE Sonnenwald
ILE Sonnenwald - Zehn Gemeinden  - eine starke Gemeinschaft!
27. Mai 2023
Schöllnach, Freibad, Freier Eintritt!

17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet

Juni 2023
02.06.2023  Bachhagel
Bachhagel, Dorfplatz, Freier Eintritt!
Bachhagel
Die Menschen in  Bachhagel gestalten gemeinsam ihr Dorf.
02. Juni 2023
Bachhagel, Dorfplatz, Freier Eintritt!

17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet

03.06.2023  Münsterhausen
Münsterhausen, Grundschulgelände, Freier Eintritt!
Münsterhausen
Die Menschen in  Münsterhausen gestalten gemeinsam ihr Dorf.
03. Juni 2023
Münsterhausen, Grundschulgelände, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet

04.06.2023  ILE Steinwaldallianz
Kemnath, Am Gesellenhaus, Freier Eintritt!
ILE Steinwaldallianz
Gemeinsam die Region stärken und voranbringen in der ILE Steinwaldallianz.
04. Juni 2023
Kemnath, Am Gesellenhaus, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet



07.06.2023  ILE Künisches Gebirge
Neukirchen bei hl. Blut, Schlosshof, Freier Eintritt!
ILE Künisches Gebirge
Schlosshof
07. Juni 2023
Neukirchen bei hl. Blut, Schlosshof, Freier Eintritt!

17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet

08.06.2023  ILE Frankenpfalz
Emtmannsberg, Schlosshof, Freier Eintritt!
ILE Frankenpfalz
Gemeinsam die Region stärken und voranbringen in der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge.
08. Juni 2023
Emtmannsberg, Schlosshof, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet


09.06.2023  ILE Vorderer Bayerischer Wald
Brennberg, Burg, Freier Eintritt!
ILE Vorderer Bayerischer Wald
ILE Vorderer Bayerischer Wald - Zusammenschluss von 10 Kommunen
09. Juni 2023
Brennberg, Burg, Freier Eintritt!

17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet


10.06.2023  ILE MainWerntal
Markt Thüngen, Planplatz, Freier Eintritt!
ILE MainWerntal
ILE MainWerntal - Erleben verbindet
10. Juni 2023
Markt Thüngen, Planplatz, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet


11.06.2023  ILE Schwarzach-Regen
Neukirchen-Balbini, Schießl-Hof, Freier Eintritt!
ILE Schwarzach-Regen
ILE Schwarzach-Regen - Unsere Region, unsere Zukunft.
11. Juni 2023
Neukirchen-Balbini, Schießl-Hof, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet


15.06.2023  ILE Dreiländereck
Schönwald, Rathausplatz, Freier Eintritt!
ILE Dreiländereck
ILE Dreiländereck - Bayern / Sachsen / Böhmen
15. Juni 2023
Schönwald, Rathausplatz, Freier Eintritt!

17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet


16.06.2023  Kirchensittenbach
Kirchensittenbach, Grundschule, Freier Eintritt!
Kirchensittenbach
Die Menschen in  Kirchensittenbach gestalten gemeinsam ihr Dorf.
16. Juni 2023
Kirchensittenbach, Grundschule, Freier Eintritt!

17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet

17.06.2023  Heidenheim
Heidenheim, Klosterhof, Freier Eintritt!
Heidenheim
Die Menschen in  Heidenheim gestalten gemeinsam ihr Dorf.
17. Juni 2023
Heidenheim, Klosterhof, Freier Eintritt!

14:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet

18.06.2023  ILE Gesundes Fichtelgebirge
Bad Berneck, Freilichtbühne am Schlossturm, Freier Eintritt!
ILE Gesundes Fichtelgebirge
Gemeinsam die Region stärken und voranbringen in der ILE Gesundes Fichtelgebirge.
18. Juni 2023
Bad Berneck, Freilichtbühne am Schlossturm, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet

23.06.2023  ILE Hallertauer Mitte
Train, Schlossplatz, Freier Eintritt!
ILE Hallertauer Mitte
Gemeinsam die Region stärken und voranbringen in der ILE Hallertauer Mitte.
23. Juni 2023
Train, Schlossplatz, Freier Eintritt!

17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet



25.06.2023  ILE MainDreieck
Winterhausen, Am Bürgerhaus, Freier Eintritt!
ILE MainDreieck
ILE MainDreieck - fränkisch.weltoffen.lebendig
25. Juni 2023
Winterhausen, Am Bürgerhaus, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet


30.06.2023  ILE Klosterwinkel
Egglham, Schulzentrum, Freier Eintritt!
ILE Klosterwinkel
Gemeinsam die Region stärken und voranbringen in der ILE Klosterwinkel.
30. Juni 2023
Egglham, Schulzentrum, Freier Eintritt!

17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet



Juli 2023
01.07.2023  ILE Wolfsteiner Waldheimat
Hinterschmiding, Schmidinger Mitte, Freier Eintritt!
ILE Wolfsteiner Waldheimat
Gemeinsam die Region stärken und voranbringen in der ILE Wolfsteiner Waldheimat.
01. Juli 2023
Hinterschmiding, Schmidinger Mitte, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet

Vergangene Tourstops
ILE Sinngrundallianz

Die engagierten und kreativen Bürgerinnen und Bürger im Sinngrund haben gemeinsam vielfältige Projekte realisiert. So bereitet z. B. ein kleines Team Dokumente aus dem Archiv des Marktes Burgsinn auf, um eine Kulturdatenbank zu schaffen, die die spannende Heimatgeschichte nachzeichnet. Die „Helfenden Hände“ aus Mittelsinn haben sich organisiert, um alte, bedürftige und/oder alleinstehende Gemeindemitglieder zu unterstützen. Christoph Schreiber von der gleichnamigen Landmetzgerei in Wohnrod ist es wichtig, regional produzierte Produkte auch regional zu vermarkten. Deshalb bietet er seine Fleisch- und Wurstwaren auf dem Markt in Burgsinn und Lohr a. Main an. Claudia und Timo Winkler planen, das „Vereinsheim Maroud“, die ehemalige Dorfschule von Wohnrod zu einer Gaststätte für Eventveranstaltungen umzubauen. So können auch die hiesigen Festlichkeiten vor Ort begangen werden. Im Sinngrundkino mit seiner modernen und loungigen Ausstattung im Bürgerzentrum der Stadt Rieneck können Jung und Alt gemeinsam Filmvorführungen erleben. In der ILE Sinngrundallianz schauen die Menschen über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus. Dabei suchen und finden sie Lösungen für viele aktuelle Herausforderungen.

Details
ILE Sinngrundallianz
Gemeinsam über den Tellerrand schauen
20. November 2022
Rieneck, Festsaal Bürgerzentrum, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet

Die engagierten und kreativen Bürgerinnen und Bürger im Sinngrund haben gemeinsam vielfältige Projekte realisiert. So bereitet z. B. ein kleines Team Dokumente aus dem Archiv des Marktes Burgsinn auf, um eine Kulturdatenbank zu schaffen, die die spannende Heimatgeschichte nachzeichnet. Die „Helfenden Hände“ aus Mittelsinn haben sich organisiert, um alte, bedürftige und/oder alleinstehende Gemeindemitglieder zu unterstützen. Christoph Schreiber von der gleichnamigen Landmetzgerei in Wohnrod ist es wichtig, regional produzierte Produkte auch regional zu vermarkten. Deshalb bietet er seine Fleisch- und Wurstwaren auf dem Markt in Burgsinn und Lohr a. Main an. Claudia und Timo Winkler planen, das „Vereinsheim Maroud“, die ehemalige Dorfschule von Wohnrod zu einer Gaststätte für Eventveranstaltungen umzubauen. So können auch die hiesigen Festlichkeiten vor Ort begangen werden. Im Sinngrundkino mit seiner modernen und loungigen Ausstattung im Bürgerzentrum der Stadt Rieneck können Jung und Alt gemeinsam Filmvorführungen erleben. In der ILE Sinngrundallianz schauen die Menschen über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus. Dabei suchen und finden sie Lösungen für viele aktuelle Herausforderungen.

Aktionsbündnis Oberpfalz Mittelfranken (AOM)

Das Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken ist ein interkommunaler Zusammenschluss, der Grenzen überschreitet – auf kommunaler Ebene, auf Landkreisebene und auf Bezirksebene. Gemeinden und Städte aus den Landkreisen Neumarkt i. d. Opf., Roth und Nürnberger Land vollziehen einen gemeinsamen Brückenschlag und intensivieren die räumliche Anbindung an die Metropolregion Nürnberg. Die zehn Mitgliedskommunen haben verstanden: Nur im Dialog lassen sich Kräfte bündeln und gemeinsam Chancen wahrnehmen. So sollen die wirtschaftlichen Grundlagen und die sozialen Lebensbedingungen stabilisiert und verbessert werden. Weitere Ziele sind es, Angebote in den Bereichen Tourismus, Freizeit und Kultur zu entwickeln und zu vermarkten sowie die Einzigartigkeit der Kulturlandschaft herauszuarbeiten. Gemeinsam machen sich die zehn Kommunen stark für eine attraktive und lebenswerte Region: Sie gehen voran beim Bekenntnis zur Artenvielfalt, zur Biodiversität, zur Regionalität und zum Schutz des Klimas. Im Herbst 2022 wurden 2300 Obstbäume an interessierte Bürgerinnen und Bürger verteilt. Die ILE AOM hat damit Vorbildcharakter bei der Umsetzung des Ziels der Bayerischen Staatsregierung, bis 2035 eine Million Streuobstbäume zu pflanzen. 

Details
Aktionsbündnis Oberpfalz Mittelfranken (AOM)
Regionalentwicklung heißt Zukunft gestalten
19. November 2022
Berngau, Dorfmitte, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet

Das Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken ist ein interkommunaler Zusammenschluss, der Grenzen überschreitet – auf kommunaler Ebene, auf Landkreisebene und auf Bezirksebene. Gemeinden und Städte aus den Landkreisen Neumarkt i. d. Opf., Roth und Nürnberger Land vollziehen einen gemeinsamen Brückenschlag und intensivieren die räumliche Anbindung an die Metropolregion Nürnberg. Die zehn Mitgliedskommunen haben verstanden: Nur im Dialog lassen sich Kräfte bündeln und gemeinsam Chancen wahrnehmen. So sollen die wirtschaftlichen Grundlagen und die sozialen Lebensbedingungen stabilisiert und verbessert werden. Weitere Ziele sind es, Angebote in den Bereichen Tourismus, Freizeit und Kultur zu entwickeln und zu vermarkten sowie die Einzigartigkeit der Kulturlandschaft herauszuarbeiten. Gemeinsam machen sich die zehn Kommunen stark für eine attraktive und lebenswerte Region: Sie gehen voran beim Bekenntnis zur Artenvielfalt, zur Biodiversität, zur Regionalität und zum Schutz des Klimas. Im Herbst 2022 wurden 2300 Obstbäume an interessierte Bürgerinnen und Bürger verteilt. Die ILE AOM hat damit Vorbildcharakter bei der Umsetzung des Ziels der Bayerischen Staatsregierung, bis 2035 eine Million Streuobstbäume zu pflanzen. 

ILE Holzland-Inntal

Ob der Jugendbus für den ansässigen Sportverein, der neu asphaltierte Jungendübungsplatz der FFW Erlbach oder das neue Jugendheim der Landjugend: In der ILE Holzland-Inntal wurde bereits viel für die Jugend auf die Beine gestellt. Der Erweiterungsbau der Altenpflegeschule in Marktl, ein Vorzeigeprojekt in der Region, gilt als gutes Beispiel für zukünftig neue ILE-Projekte in Marktl. Die Sportschützen freuen sich über neue Vereinswaffen und laden die Gemeindemitglieder zum jährlichen Bürgerschießen ein. In der ILE Holzland-Inntal wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und so können vielseitige Projekte realisiert werden.

Details
ILE Holzland-Inntal
Gemeinsam die Region stärken und voranbringen in der ILE Holzland-Inntal
12. November 2022
Marktl, Bürgersaal, Freier Eintritt!

16:30 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet

Ob der Jugendbus für den ansässigen Sportverein, der neu asphaltierte Jungendübungsplatz der FFW Erlbach oder das neue Jugendheim der Landjugend: In der ILE Holzland-Inntal wurde bereits viel für die Jugend auf die Beine gestellt. Der Erweiterungsbau der Altenpflegeschule in Marktl, ein Vorzeigeprojekt in der Region, gilt als gutes Beispiel für zukünftig neue ILE-Projekte in Marktl. Die Sportschützen freuen sich über neue Vereinswaffen und laden die Gemeindemitglieder zum jährlichen Bürgerschießen ein. In der ILE Holzland-Inntal wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und so können vielseitige Projekte realisiert werden.

ILE Schweinfurter Mainbogen

Die vielfältigen Projekte, die von der sehr aktiven Bürgerschaft in sechs Gemeinden südlich von Schweinfurt vorangetrieben wurden, zeigen ganz klar: Kräfte bündeln hilft! So konnte z. B. dieses Jahr die lang ersehnte Aussichtsplattform auf dem Schuttberg realisiert werden. Die angenehme interkommunale Zusammenarbeit im gemeinsamen Standesamt Mainbogen spricht für sich. Die großen und kleinen Gäste freuen sich im Bauernhofcafé und bei den Führungen von Familie Götz, etwas ansehen, anfassen und probieren zu können. Der Nutz- und Naschgarten des Trachtenvereins, die Kanu-Anlegestelle in Hirschfeld, der Bienenwagen in Röthlein oder das wunderschöne Bürgerhaus in Schwebheim, in dem die Vereine eine Heimat haben, zeigen das bunte Potpourri an Projekten, die in der ILE Schweinfurter Mainbogen bisher umgesetzt werden konnten.

Details
ILE Schweinfurter Mainbogen
ILE Schweinfurter Mainbogen ...hier bin ich gern!
11. November 2022
Schwebheim, Bürgerhaus Schwebheim, Freier Eintritt!

17:00 Uhr Rotkäppchen, 19:00 Uhr Konzertrevue '22

Die vielfältigen Projekte, die von der sehr aktiven Bürgerschaft in sechs Gemeinden südlich von Schweinfurt vorangetrieben wurden, zeigen ganz klar: Kräfte bündeln hilft! So konnte z. B. dieses Jahr die lang ersehnte Aussichtsplattform auf dem Schuttberg realisiert werden. Die angenehme interkommunale Zusammenarbeit im gemeinsamen Standesamt Mainbogen spricht für sich. Die großen und kleinen Gäste freuen sich im Bauernhofcafé und bei den Führungen von Familie Götz, etwas ansehen, anfassen und probieren zu können. Der Nutz- und Naschgarten des Trachtenvereins, die Kanu-Anlegestelle in Hirschfeld, der Bienenwagen in Röthlein oder das wunderschöne Bürgerhaus in Schwebheim, in dem die Vereine eine Heimat haben, zeigen das bunte Potpourri an Projekten, die in der ILE Schweinfurter Mainbogen bisher umgesetzt werden konnten.

Zukunftsregion Rupertiwinkel

Was die Region ganz besonders macht ist die eigene Stelle für eine kommunalpolitische Entwicklungspolitik. Sie kümmern sich dabei von A wie Aufbau einer Fair-Trade-Region vor Ort, F wie Förderung der Vereine, über I wie interkommunale, nachhaltige Beschaffungsplattform für Verwaltungen, P wie Partnerschaft mit einer Region des globalen Südens bis hin zu Z wie Zukunft gemeinsam entwickeln. Auch Resilienz, Krisenfestigkeit, Artenschutz, Biodiversität und Biotopvernetzung wird gemeinsam gedacht, weil die Themen an der Gemeindegrenze nicht Halt machen. Gemeinsam werden Projekte wie regionale Markthallen, bioregionale Versorgung von Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen oder eine Werbekampagne für die Landwirtschaft umgesetzt. Alles für eine nachhaltige und ganzheitlich angelegte Zukunftsentwicklung der Region.

Details
Zukunftsregion Rupertiwinkel
Zusammen Zukunft gestalten
06. November 2022
Kirchanschöring, Salitersaal, Freier Eintritt!

16:00 Uhr Rotkäppchen, 19:00 Uhr Konzertrevue '22

Was die Region ganz besonders macht ist die eigene Stelle für eine kommunalpolitische Entwicklungspolitik. Sie kümmern sich dabei von A wie Aufbau einer Fair-Trade-Region vor Ort, F wie Förderung der Vereine, über I wie interkommunale, nachhaltige Beschaffungsplattform für Verwaltungen, P wie Partnerschaft mit einer Region des globalen Südens bis hin zu Z wie Zukunft gemeinsam entwickeln. Auch Resilienz, Krisenfestigkeit, Artenschutz, Biodiversität und Biotopvernetzung wird gemeinsam gedacht, weil die Themen an der Gemeindegrenze nicht Halt machen. Gemeinsam werden Projekte wie regionale Markthallen, bioregionale Versorgung von Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen oder eine Werbekampagne für die Landwirtschaft umgesetzt. Alles für eine nachhaltige und ganzheitlich angelegte Zukunftsentwicklung der Region.

Obermässing

Die sehr engagierten Bürgerinnen und Bürger in Obermässing im Landkreis Roth krempeln gemeinsam die Ärmel für die Dorfmitte hoch. Im ehemaligen Kastenhaus sollen Schützenverein und Blaskapelle eine gemütliche Bleibe finden – es gibt auch Pläne für ein kleines Café. Am „Treppala“ der ehemaligen Burg Hofberg nagt der Zahn der Zeit: Eine Erneuerung soll Abhilfe schaffen. Für den Dorfplatz in Viehhausen steht mit Bushäuschen, Infotafel und Bänken eine Aufwertung an – ebenso wie in Kleinnottersdorf mit einem Maibaumständer und einer Sitzgruppe. Vor der Kapelle soll ein schmucker Platz zum Verweilen einladen. In Österberg ist geplant, ein altes Haus in die Verschönerung der Ortsmitte einzubinden und den Eingang zur Kirche barrierefrei zu gestalten. Die Obermässinger gestalten Land gemeinsam.

Details
Obermässing
Dorferneuerung Obermässing – Gemeinsam für die Dorfmitte
05. November 2022
Obermässing, Turnhalle, Freier Eintritt!

20:00 Uhr Konzertrevue '22

Die sehr engagierten Bürgerinnen und Bürger in Obermässing im Landkreis Roth krempeln gemeinsam die Ärmel für die Dorfmitte hoch. Im ehemaligen Kastenhaus sollen Schützenverein und Blaskapelle eine gemütliche Bleibe finden – es gibt auch Pläne für ein kleines Café. Am „Treppala“ der ehemaligen Burg Hofberg nagt der Zahn der Zeit: Eine Erneuerung soll Abhilfe schaffen. Für den Dorfplatz in Viehhausen steht mit Bushäuschen, Infotafel und Bänken eine Aufwertung an – ebenso wie in Kleinnottersdorf mit einem Maibaumständer und einer Sitzgruppe. Vor der Kapelle soll ein schmucker Platz zum Verweilen einladen. In Österberg ist geplant, ein altes Haus in die Verschönerung der Ortsmitte einzubinden und den Eingang zur Kirche barrierefrei zu gestalten. Die Obermässinger gestalten Land gemeinsam.

ILE Oberes Werntal

Besonders für ihr Engagement in der Innenentwicklung ist die ILE „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“ überregional bekannt. Wie alte Gebäude im Ort saniert werden können und, dass diese viel praktischer sind als Neubauten zeigen sich die Ortsansässigen gegenseitig. Viele weitere spannende Projekte wurden gemeinsam auf den Weg gebracht. Ob Bienenwagen, regionale Wertschöpfung, Hofläden bis hin zur Ökomodellregion Oberes Werntal. In der ILE setzen sich zehn Gemeinden aus den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen dafür ein, die Region gemeinsam zu stärken, denn eins ist klar: Im Oberen Werntal wird miteinander die Region bereichert. 

Details
ILE Oberes Werntal
Tradition und Innovation
16. Oktober 2022
Markt Werneck, Grund- und Mittelschule, Freier Eintritt!

15:00 Uhr Rotkäppchen, 18:00 Uhr Konzertrevue '22

Besonders für ihr Engagement in der Innenentwicklung ist die ILE „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“ überregional bekannt. Wie alte Gebäude im Ort saniert werden können und, dass diese viel praktischer sind als Neubauten zeigen sich die Ortsansässigen gegenseitig. Viele weitere spannende Projekte wurden gemeinsam auf den Weg gebracht. Ob Bienenwagen, regionale Wertschöpfung, Hofläden bis hin zur Ökomodellregion Oberes Werntal. In der ILE setzen sich zehn Gemeinden aus den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen dafür ein, die Region gemeinsam zu stärken, denn eins ist klar: Im Oberen Werntal wird miteinander die Region bereichert. 

Allianz B303+

Ob kostenfreie Schulungen für Vereine, eine Erstbauberatung, gekennzeichnete "Probier-Bäume" für alle oder das Austüfteln eines gemeinsamen Radwegekonzepts entlang des ehemaligen "Polster-Highways", ​​​​​​durch die enge Zusammenarbeit können die Ziele zu einer nachhaltig lebenswerten und zukunftsfähigen Region gemeinsam umgesetzt werden. 10 Gemeinden aus den Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels denken zusammen als "Allianz B303+" über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus. Dabei finden sie gemeinsame Lösungen für aktuelle Herausforderungen.

Details
Allianz B303+
Nebeneinander miteinander verbunden – ein Bündnis für die Zukunft
15. Oktober 2022
Ebersdorf b. Coburg, Grund- und Mittelschule, Freier Eintritt!

15:00 Uhr Gestiefelter Kater, 18:00 Uhr Konzertrevue '22

Ob kostenfreie Schulungen für Vereine, eine Erstbauberatung, gekennzeichnete "Probier-Bäume" für alle oder das Austüfteln eines gemeinsamen Radwegekonzepts entlang des ehemaligen "Polster-Highways", ​​​​​​durch die enge Zusammenarbeit können die Ziele zu einer nachhaltig lebenswerten und zukunftsfähigen Region gemeinsam umgesetzt werden. 10 Gemeinden aus den Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels denken zusammen als "Allianz B303+" über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus. Dabei finden sie gemeinsame Lösungen für aktuelle Herausforderungen.

Allianz Südspessart

Um Besuchenden aber auch vor Ort Lebenden zu zeigen, welch besondere Region der Südspessart ist, wurden z.B. Heimatbotschafter ausgebildet und zertifiziert. Es gibt Südspessart-Gutscheine, ein cooles Projekt zum Thema E-Mobilität, die Anschaffung einer Feuerwehrdrehleiter, und vieles mehr. Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker!" haben die Kommunen Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Faulbach und Stadtprozelten zusammen als „Allianz Südspessart“ spannende Projekte umgesetzt. Eine vielseitige Region lädt dazu ein, erkundet zu werden. 

Details
Allianz Südspessart
Gut leben zwischen Wald und Main
03. Oktober 2022
Faulbach, Kiga Regenbogenland (Rotkäppchen), Am Sportplatz (Konzertrevue '22), Freier Eintritt!

13:00 Uhr Rotkäppchen, 14:30 Uhr Konzertrevue '22

Um Besuchenden aber auch vor Ort Lebenden zu zeigen, welch besondere Region der Südspessart ist, wurden z.B. Heimatbotschafter ausgebildet und zertifiziert. Es gibt Südspessart-Gutscheine, ein cooles Projekt zum Thema E-Mobilität, die Anschaffung einer Feuerwehrdrehleiter, und vieles mehr. Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker!" haben die Kommunen Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Faulbach und Stadtprozelten zusammen als „Allianz Südspessart“ spannende Projekte umgesetzt. Eine vielseitige Region lädt dazu ein, erkundet zu werden. 

Wilburgstetten

Der neue Dorfplatz mit Stadel sorgt in der Ortsmitte von Welchenholz für viel Leben. Das Gemeinschaftshaus ist Treffpunkt für alle Generationen und bietet genug Platz für die Jugend vor Ort, Stammtische und kleine Feiern.

Details
Wilburgstetten
Dorfstadel und Dorfplatz für Jung und Alt in Welchenholz
17. September 2022
Wilburgstetten, Dorfplatz Welchenholz, Freier Eintritt!

14:00 Uhr Bremer Stadtmusikanten, 17:00 Uhr Konzertrevue '22

Der neue Dorfplatz mit Stadel sorgt in der Ortsmitte von Welchenholz für viel Leben. Das Gemeinschaftshaus ist Treffpunkt für alle Generationen und bietet genug Platz für die Jugend vor Ort, Stammtische und kleine Feiern.