Neukirchen bei hl. Blut, Schlosshof, Freier Eintritt!
17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet
Emtmannsberg, Schlosshof, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Brennberg, Burg, Freier Eintritt!
17:00 Uhr Heinzelmännchen, 20:00 Uhr Hamlet
Markt Thüngen, Planplatz, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet
Gemeinsam stellen wir uns den Aufgaben der Zukunft und haben es uns zum Ziel gemacht unsere lebenswerte und moderne Heimat zu erhalten und zu gestalten.
Der Wern-Radweg stellt ein gemeinsames, verbindendes Element zwischen Arnstein, Eußenheim, Gössenheim, Karlstadt und Thüngen dar. Auch in den umliegenden Ortsteilen spielt Wasser seit jeher eine besondere Rolle. Nicht immer ist es jedoch erlebbar. Daher wird das schöne Kneipp-Becken im Markt Thüngen, welches mit viel bürgerlichem Engagement errichtet werden konnte, auch von der Bevölkerung sehr gerne genutzt.
Ein großer Mehrwert im Markt Thüngen ist der barrierefrei zugängliche Platz zwischen Kirche und Gemeindehaus. Ein Ort der Begegnung und Geselligkeit. Es treffen sich dort kirchliche Gruppen, Vereine und seit neuestem auch Senioren beim kürzlich eingerichteten Mittagstisch.
Ein weiteres Highlight ist das Backhaus in Thüngen, aus welchem bereits 2013 die ersten Brote geholt wurden. Die "Backhausfreunde" beleben die gute Stube und freuen sich über die Gemeinschaft. Sich zu unterhalten und zusammen zuarbeiten verbindet einfach. Es kommen immer wieder Leute ins Backhaus, die sich auf einen Plausch zusammensetzen.
Unser Naturlehrpfad wird von den Bürgerinnen und Bürgern gerne genutzt, um sich eine Auszeit zu nehmen. Vor allem aber auch Schulklassen profitieren davon. Der Lehrpfad befindet sich ortsnah am Dorf und ist somit auch mit einem Rollator erreichbar. Ein wirklich schöner Ort für Begegnungen.
Ehrenamtliche und Engagierte sind das Herz der Gemeinschaft und beleben das Miteinander in der ILE MainWerntal.
Neukirchen-Balbini, Schießl-Hof, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Schönwald, Rathausplatz, Freier Eintritt!
17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Im äußersten Nordosten Bayerns stoßen Bayern, Sachsen und Böhmen aneinander. Nach Jahren der Trennung durch den „Eisernen Vorhang“ ist es an der Zeit, das Verbindende in der Region hervorzuheben und sie wieder dahin zu rücken, wo sie hingehört – ins Herz Europas. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist ein Kernpunkt der ILE Dreiländereck.
Das Lehrerkollegium der Grundschule in Regnitzlosau hatte einen Wunsch: Ein Außenklassenzimmer. Dieser wurde gerne erfüllt und nun können die Schülerinnen und Schüler bei gutem Wetter auch draußen lernen. In der Pause geht es dann zum wieder in Stand gesetzten Kriechtunnel, der auch sehr gerne von den Kindern genutzt wird.
An den bisher bekannten frühesten Kartoffelanbau in Deutschland erinnert das Kartoffeldenkmal in Pilgramsreuth. Die Bronzeplastik zeigt einen Landwirt und eine Bäuerin mit einem Kartoffelkorb. Das Kartoffelweibla ist neben dem Rehauer Holzknerz eine der Beiden historischen Figuren, die von der Brauchtumsgruppe verkörpert werden. Dank der Fördermöglichkeiten der ILE konnten die Engagierten weitere Personen ausstaffieren. Mittlerweile ist die Gruppe auf 14 Leute gewachsen.
Im Kautendorfer Bücher- und Spielhaisla sind große und kleine Bücherwürmer ebenso wie Freunde von Gesellschaftsspielen eingeladen, nach Herzenslust zu stöbern, vor Ort oder zu Hause zu lesen und zu spielen. Das Angebot samt des ausliegenden Gästebuchs wird sehr gut von Ortsansässigen und Besuchern angenommen.
Das alte Brunnenhäuschen in Schönwald konnte aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden. Das zugewachsene Häuschen war nach seiner Stilllegung in Vergessenheit geraten. Nun können Interessierte wieder auf dem historischen Pfad wandeln und sich an der immer noch sprudelnden Sophienquelle erfreuen. Wer es sich gut gehen lassen möchte, schaut gerne mal nebenan im Café Sophienquelle bei der Grünauer Mühle in Schönwald vorbei. Das alte Mühlengebäude war am Verfallen, bis ein engagierter Bürger die Eigeninitiative ergriff und die alte Mühle herrichtete und das Café eröffnete.
Kirchensittenbach, Grundschule, Freier Eintritt!
17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet
Heidenheim, Klosterhof, Freier Eintritt!
14:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Bad Berneck, Freilichtbühne am Schlossturm, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Train, Schlossplatz, Freier Eintritt!
17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet
Winterhausen, Am Bürgerhaus, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Egglham, Gasthof „Zur Post Baumeister“ oder Schulzentrum, Freier Eintritt!
17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet
Hinterschmiding, Schmidinger Mitte, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Der Schloßberg mit seiner Burgruine im Ortsteil Waldeck ist ein sehr prägnanter Ort in der Region der Steinwald-Allianz. Viele Engagierte haben seit 1982 Hand angelegt, um die über die Jahrhunderte zu einem Schutthaufen verfallende Ruine wieder sichtbar zu machen. Ehrenamtlich mauern sie bis heute an weiteren Teilwerken. Durch diese Restauration und Gestaltung der Burgruine, aber auch durch die Schaffung und Instandhaltung zahlreicher Wander- und Themenwege wird der Steinwald erlebbar gemacht. So können Besucher z.B. auf dem "Kössler-Weg" den Geburtsort des einstigen Komponisten Hans Kössler entdecken, einen Einblick in sein Leben und seine musikalische Laufbahn erhalten und an einer Hörstation in Ausschnitte aus seinem Werk eintauchen.
Die Vielfalt der Region um den Naturpark Steinwald spiegelt sich auch bei den Landwirten in der Erzeugergemeinschaft wieder. Faire Preise für Rinder und kurze Transportwege zum Schlachthof, das sind die Ziele von zehn ökologischen Rinderhaltern der Region. Sie haben sich mit Unterstützung der Öko-Modellregion Steinwald zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln und unter einer gemeinsamen Marke aufzutreten.
Durch das Projekt Mobiler Dorfladen wird die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger der Steinwald-Allianz, speziell in den Dörfern, ermöglicht. Es entsteht ein neuer Treffpunkt für alle Dorfbewohner. Der fahrbare Dorfladen ist somit eine lebendige Schnittstelle zwischen der Steinwald-Allianz als Betreiber, den Bürgerinnen und Bürger als Verbraucher und nicht zuletzt den heimischen Erzeugern und Produzenten. In der ILE Steinwald-Allianz wird die Region gemeinsam zukunftsfähig gestaltet.
Kemnath, Am Gesellenhaus, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Der Schloßberg mit seiner Burgruine im Ortsteil Waldeck ist ein sehr prägnanter Ort in der Region der Steinwald-Allianz. Viele Engagierte haben seit 1982 Hand angelegt, um die über die Jahrhunderte zu einem Schutthaufen verfallende Ruine wieder sichtbar zu machen. Ehrenamtlich mauern sie bis heute an weiteren Teilwerken. Durch diese Restauration und Gestaltung der Burgruine, aber auch durch die Schaffung und Instandhaltung zahlreicher Wander- und Themenwege wird der Steinwald erlebbar gemacht. So können Besucher z.B. auf dem "Kössler-Weg" den Geburtsort des einstigen Komponisten Hans Kössler entdecken, einen Einblick in sein Leben und seine musikalische Laufbahn erhalten und an einer Hörstation in Ausschnitte aus seinem Werk eintauchen.
Die Vielfalt der Region um den Naturpark Steinwald spiegelt sich auch bei den Landwirten in der Erzeugergemeinschaft wieder. Faire Preise für Rinder und kurze Transportwege zum Schlachthof, das sind die Ziele von zehn ökologischen Rinderhaltern der Region. Sie haben sich mit Unterstützung der Öko-Modellregion Steinwald zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln und unter einer gemeinsamen Marke aufzutreten.
Durch das Projekt Mobiler Dorfladen wird die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger der Steinwald-Allianz, speziell in den Dörfern, ermöglicht. Es entsteht ein neuer Treffpunkt für alle Dorfbewohner. Der fahrbare Dorfladen ist somit eine lebendige Schnittstelle zwischen der Steinwald-Allianz als Betreiber, den Bürgerinnen und Bürger als Verbraucher und nicht zuletzt den heimischen Erzeugern und Produzenten. In der ILE Steinwald-Allianz wird die Region gemeinsam zukunftsfähig gestaltet.
Gemeinschaftliches Engagement ist für die Mindeltalgemeinde sehr wichtig. Ohne die Engagierten in den Vereinen geht es nicht. Ein Ort lebt von Vereinen und deren Aktivitäten. Das ist auch den Bürgerinnen und Bürgern wichtig und deshalb wird darauf ein besonderes Augenmerk gelegt, dass das am Leben bleibt. Ein Gemeindeentwicklungskonzept verbunden mit einem Vitalitätscheck bietet dabei dem Markt und seinen Bürgern eine zielorientierte Hilfe. Bei der Pfarrkirche entsteht ein dorfgerechtes Mehrgenerationenhaus. Damit werden Perspektiven geschaffen. Zum einen für junge Leute, um im Ort zu bleiben, zum anderen aber auch für ältere Mitmenschen, um ihnen ein längeres selbstbestimmtes Leben in ihrer Heimatgemeinde zu ermöglichen. "Als Kinder waren wir hier immer zugegen und haben gespielt", diese Erinnerung war wohl ausschlaggebend für Thomas Bergmüllers Entscheidung zuzuschlagen, als das alte landwirtschaftliche Gebäude in Münsterhausen zum Verkauf stand. Die Sanierung zog sich über 12 Jahre, aber es war jede Stunde wert, so der Hausherr. Der Gewässerinformations- und Erlebnispfad mit Wasserspielplatz ist eine wirkliche Attraktion. Mit einem feststehenden Floß, Kneippmöglichkeit, Matschtischen, einem Wasserlabor, einem Barfußpfad, etc. werden die menschlichen Sinne angeregt und die Kinder erleben die Natur mit großer Freude. Wenn die Vereine nicht aktiv sind, gibt es keine Veranstaltungen und auch keine Gemeinschaft mehr, da sind sich die Münsterhausener einig. Deshalb wird der Anbau an die Schule auch den Vereinen zur Verfügung gestellt, um diese zu unterstützen.
Münsterhausen, Grundschulgelände, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Gemeinschaftliches Engagement ist für die Mindeltalgemeinde sehr wichtig. Ohne die Engagierten in den Vereinen geht es nicht. Ein Ort lebt von Vereinen und deren Aktivitäten. Das ist auch den Bürgerinnen und Bürgern wichtig und deshalb wird darauf ein besonderes Augenmerk gelegt, dass das am Leben bleibt. Ein Gemeindeentwicklungskonzept verbunden mit einem Vitalitätscheck bietet dabei dem Markt und seinen Bürgern eine zielorientierte Hilfe. Bei der Pfarrkirche entsteht ein dorfgerechtes Mehrgenerationenhaus. Damit werden Perspektiven geschaffen. Zum einen für junge Leute, um im Ort zu bleiben, zum anderen aber auch für ältere Mitmenschen, um ihnen ein längeres selbstbestimmtes Leben in ihrer Heimatgemeinde zu ermöglichen. "Als Kinder waren wir hier immer zugegen und haben gespielt", diese Erinnerung war wohl ausschlaggebend für Thomas Bergmüllers Entscheidung zuzuschlagen, als das alte landwirtschaftliche Gebäude in Münsterhausen zum Verkauf stand. Die Sanierung zog sich über 12 Jahre, aber es war jede Stunde wert, so der Hausherr. Der Gewässerinformations- und Erlebnispfad mit Wasserspielplatz ist eine wirkliche Attraktion. Mit einem feststehenden Floß, Kneippmöglichkeit, Matschtischen, einem Wasserlabor, einem Barfußpfad, etc. werden die menschlichen Sinne angeregt und die Kinder erleben die Natur mit großer Freude. Wenn die Vereine nicht aktiv sind, gibt es keine Veranstaltungen und auch keine Gemeinschaft mehr, da sind sich die Münsterhausener einig. Deshalb wird der Anbau an die Schule auch den Vereinen zur Verfügung gestellt, um diese zu unterstützen.
Das Miteinander auf neue Füße zu stellen wird im Bachtal groß geschrieben. So hat sich der bereits 2018 eröffnete Brauereistadel in Bachhagel zu einer etablierten und gern genutzten Veranstaltungslocation für die Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Im interkommunalen Jugendzentrum finden die Jugendlichen ein "zuhause". Es ist so wichtig einen Platz zu haben um sich treffen, austauschen und einfach eine gute Zeit zusammen haben zu können. Das wissen auch die Kundinnen und Kunden des bereits vor 20 Jahren gegründetem Dorfladens zu schätzen. Dort gibt es nicht nur Lebensmittel für den täglichen Bedarf, sondern hier wird sich auch begegnet. Man kennt sich und es wird immer ein kleiner Ratsch gehalten. Um den älter werdenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern möglichst lange ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen zu können, wurde der "Bürgerservice Bachtal" ins Leben gerufen. So einen Service stemmen zu können ist nur im Miteinander möglich. Der gemeinsame Bauhof der drei Bachtalgemeinden ist ein schönes Beispiel wie Ressourcen gebündelt werden können. Der gemeinsame Maschinenpark wird dort eingesetzt, wo es gerade nötig ist. Nur gemeinsam können Leuchtturmprojekte wie diese etabliert werden.
Bachhagel, Dorfplatz, Freier Eintritt!
17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet
Das Miteinander auf neue Füße zu stellen wird im Bachtal groß geschrieben. So hat sich der bereits 2018 eröffnete Brauereistadel in Bachhagel zu einer etablierten und gern genutzten Veranstaltungslocation für die Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Im interkommunalen Jugendzentrum finden die Jugendlichen ein "zuhause". Es ist so wichtig einen Platz zu haben um sich treffen, austauschen und einfach eine gute Zeit zusammen haben zu können. Das wissen auch die Kundinnen und Kunden des bereits vor 20 Jahren gegründetem Dorfladens zu schätzen. Dort gibt es nicht nur Lebensmittel für den täglichen Bedarf, sondern hier wird sich auch begegnet. Man kennt sich und es wird immer ein kleiner Ratsch gehalten. Um den älter werdenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern möglichst lange ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen zu können, wurde der "Bürgerservice Bachtal" ins Leben gerufen. So einen Service stemmen zu können ist nur im Miteinander möglich. Der gemeinsame Bauhof der drei Bachtalgemeinden ist ein schönes Beispiel wie Ressourcen gebündelt werden können. Der gemeinsame Maschinenpark wird dort eingesetzt, wo es gerade nötig ist. Nur gemeinsam können Leuchtturmprojekte wie diese etabliert werden.
Die Menschen hier sind ihrer Heimat eng verbunden und setzen auf regionale Produkte, regionale Erzeugnisse und auf regionale Wertschätzung! Was die Vorfahren in Handarbeit und mit kleinen Gerätschaften geleistet haben, soll auch für die nächsten Generationen erhalten bleiben. So wurde die Marke "Heimatviertel" ins Leben gerufen, um die regionalen Streuobstbauern zu unterstützen, aber auch um zu verdeutlichen wie wichtig Streuobstwiesen für die Kulturlandschaft sind. Der Streuobst-Erlebnisgarten in Panholling informiert darüber hinaus über die Lokalgeschichte des Obstanbaues sowie die kulturhistorische und ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen. Es gibt noch viele weitere Highlights in der Region, z. B. die wunderschöne Burganlage in Ranfels, welche sich über die Jahre hinweg zu einem sehr beliebten Veranstaltungsort entwickelt hat. Oder auch das sogenannte "Vollath-Hanse-Haus", das neue Bürgerzentrum in Zenting, das bereits vor der Eröffnung für das komplette Jahr ausgebucht ist. Im Miteinander können die Menschen in der ILE Sonnenwald viel erreichen!
Schöllnach, Freibad, Freier Eintritt!
17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet
Die Menschen hier sind ihrer Heimat eng verbunden und setzen auf regionale Produkte, regionale Erzeugnisse und auf regionale Wertschätzung! Was die Vorfahren in Handarbeit und mit kleinen Gerätschaften geleistet haben, soll auch für die nächsten Generationen erhalten bleiben. So wurde die Marke "Heimatviertel" ins Leben gerufen, um die regionalen Streuobstbauern zu unterstützen, aber auch um zu verdeutlichen wie wichtig Streuobstwiesen für die Kulturlandschaft sind. Der Streuobst-Erlebnisgarten in Panholling informiert darüber hinaus über die Lokalgeschichte des Obstanbaues sowie die kulturhistorische und ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen. Es gibt noch viele weitere Highlights in der Region, z. B. die wunderschöne Burganlage in Ranfels, welche sich über die Jahre hinweg zu einem sehr beliebten Veranstaltungsort entwickelt hat. Oder auch das sogenannte "Vollath-Hanse-Haus", das neue Bürgerzentrum in Zenting, das bereits vor der Eröffnung für das komplette Jahr ausgebucht ist. Im Miteinander können die Menschen in der ILE Sonnenwald viel erreichen!
Viele Ehrenamtliche, die Vereine und alle Engagierten tragen dazu bei, die Region noch ein Stückchen lebens- und liebenswerter zu machen. Für das gemütliche Beisammensein wird viel getan. Eine digitale Verleihplattform bietet den Vereinen und Bürgern PKW-Anhänger mit Bierzeltgarnituren, einen Kühlanhänger und sogar ein Open-Air-Kino zum Ausleihen an. Somit können Festlichkeiten unproblematisch auf die Beine gestellt werden. Das Miteinander von jungen und älteren Mitgliedern liegt uns hier besonders am Herzen und wird auch beim Spielmannszug ganz großgeschrieben. Für eine kulturelle Bereicherung sorgt die Aktion "Kunst im Schaufenster". Regionale Künstler können dabei ihre Kunstwerke kostenlos in leerstehenden (Schau-) Fenstern präsentieren. Besondere Highlights sind auch die Schaubrauerei mit Schaudestillation und einem kleinen Klosterbräustüberl sowie die Transformation einer ehemaligen Klosterkirche zu einem Bürgersaal. Auch der Ehe-Weg ist etwas ganz Eigenes. Miteinander gehen, Beieinander sitzen – der Weg soll den Paaren verdeutlichen, dass sie zueinander gehören. Viele bunte Beispiele, die zeigen wie vielfältig und engagiert die Menschen vor Ort sind.
Furth, Kloster, Freier Eintritt!
17:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet
Viele Ehrenamtliche, die Vereine und alle Engagierten tragen dazu bei, die Region noch ein Stückchen lebens- und liebenswerter zu machen. Für das gemütliche Beisammensein wird viel getan. Eine digitale Verleihplattform bietet den Vereinen und Bürgern PKW-Anhänger mit Bierzeltgarnituren, einen Kühlanhänger und sogar ein Open-Air-Kino zum Ausleihen an. Somit können Festlichkeiten unproblematisch auf die Beine gestellt werden. Das Miteinander von jungen und älteren Mitgliedern liegt uns hier besonders am Herzen und wird auch beim Spielmannszug ganz großgeschrieben. Für eine kulturelle Bereicherung sorgt die Aktion "Kunst im Schaufenster". Regionale Künstler können dabei ihre Kunstwerke kostenlos in leerstehenden (Schau-) Fenstern präsentieren. Besondere Highlights sind auch die Schaubrauerei mit Schaudestillation und einem kleinen Klosterbräustüberl sowie die Transformation einer ehemaligen Klosterkirche zu einem Bürgersaal. Auch der Ehe-Weg ist etwas ganz Eigenes. Miteinander gehen, Beieinander sitzen – der Weg soll den Paaren verdeutlichen, dass sie zueinander gehören. Viele bunte Beispiele, die zeigen wie vielfältig und engagiert die Menschen vor Ort sind.
Mit unglaublich viel bürgerschaftlichem Engagement konnten Projekte umgesetzt werden, die die Attraktivität der Region für Bewohner, Wirtschaft und Gäste weiter steigern. Um jungen Leuten mit der Frage wie es nach der Schule weitergehen soll zu helfen, bringt z. B. die Wirtschafts- und Juniorenakademie den Schulabgängern die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region nahe. Gleichzeitig wird den Betrieben die Möglichkeit gegeben sich zu präsentieren. Sportliche Aktivitäten und das Thema Tourismus werden in der Fränkischen Schweiz groß geschrieben. So kümmert sich z.B. ein eigens gegründeter Arbeitskreis um die Belange der Kletterer. Infrastruktur (z.B. das Aufstellen von Toiletten), Kletterflyer, Kletterfestival, etc. sind Themen die hier bearbeitet werden. Für die Mountainbiker wurde ein Beschilderungskonzept ins Leben gerufen – die Bikeschaukel. Ehrenamtliche Locals aus den Gemeinden kümmern sich dabei um Wegesuche, Wegefreigaben etc. Mit diesem mittlerweile ausgezeichneten Projekt kann auch der Tourismus in der Region gesteuert werden. Aber auch Themen wie Flächenmanagement werden mit innovativen Lösungsansätzen verfolgt. Dabei werden Flächen gebündelt bearbeitet und gepflegt. Das bringt Synergien.
Plech, Kirchplatz, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Mit unglaublich viel bürgerschaftlichem Engagement konnten Projekte umgesetzt werden, die die Attraktivität der Region für Bewohner, Wirtschaft und Gäste weiter steigern. Um jungen Leuten mit der Frage wie es nach der Schule weitergehen soll zu helfen, bringt z. B. die Wirtschafts- und Juniorenakademie den Schulabgängern die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region nahe. Gleichzeitig wird den Betrieben die Möglichkeit gegeben sich zu präsentieren. Sportliche Aktivitäten und das Thema Tourismus werden in der Fränkischen Schweiz groß geschrieben. So kümmert sich z.B. ein eigens gegründeter Arbeitskreis um die Belange der Kletterer. Infrastruktur (z.B. das Aufstellen von Toiletten), Kletterflyer, Kletterfestival, etc. sind Themen die hier bearbeitet werden. Für die Mountainbiker wurde ein Beschilderungskonzept ins Leben gerufen – die Bikeschaukel. Ehrenamtliche Locals aus den Gemeinden kümmern sich dabei um Wegesuche, Wegefreigaben etc. Mit diesem mittlerweile ausgezeichneten Projekt kann auch der Tourismus in der Region gesteuert werden. Aber auch Themen wie Flächenmanagement werden mit innovativen Lösungsansätzen verfolgt. Dabei werden Flächen gebündelt bearbeitet und gepflegt. Das bringt Synergien.
Ihre Heimat fortwährend strategisch weiterzuentwickeln und aktiv zu gestalten haben sich die zehn Kommunen im Westen des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab zum Ziel gesetzt. Das Kultur- und Militärmuseum bietet vielfältige Informationen über die Geschichte des Truppenübungsplatzes und der „bayerisch-amerikanischen“ Stadt Grafenwöhr. Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft – und sie liefern gesundes, regionales Obst. Engagierte vor Ort haben daher eine etwa 1 ha große Streuobstwiese bepflanzt und einen Infopoint aufgestellt. Ein weiteres Highlight ist das Bienenhaus. Die leidenschaftlichen Imker betreiben den Social Media Kanal "bee regional" und nehmen so alle Interessierten virtuell mit zu den Bienen. Als Baudenkmal von europäischem Rang zählt das Klosterdorf Speinshart zu den schönsten Dörfern Süddeutschlands. In der sanierten Scheunenanlage konnte durch das Regionalbudget der ILE eine Künstlerwerkstatt eingerichtet werden.
Speinshart, Klosterhof, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Ihre Heimat fortwährend strategisch weiterzuentwickeln und aktiv zu gestalten haben sich die zehn Kommunen im Westen des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab zum Ziel gesetzt. Das Kultur- und Militärmuseum bietet vielfältige Informationen über die Geschichte des Truppenübungsplatzes und der „bayerisch-amerikanischen“ Stadt Grafenwöhr. Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft – und sie liefern gesundes, regionales Obst. Engagierte vor Ort haben daher eine etwa 1 ha große Streuobstwiese bepflanzt und einen Infopoint aufgestellt. Ein weiteres Highlight ist das Bienenhaus. Die leidenschaftlichen Imker betreiben den Social Media Kanal "bee regional" und nehmen so alle Interessierten virtuell mit zu den Bienen. Als Baudenkmal von europäischem Rang zählt das Klosterdorf Speinshart zu den schönsten Dörfern Süddeutschlands. In der sanierten Scheunenanlage konnte durch das Regionalbudget der ILE eine Künstlerwerkstatt eingerichtet werden.
Das menschliche Miteinander liegt den Bürgerinnen und Bürgern von Buchbach im Landkreis Mühldorf am Inn besonders am Herzen. Sich ehrenamtlich für andere einsetzen, sich freiwillig einbringen und daran Spaß haben, steht dabei im Vordergrund. So unterstützt z. B. die Nachbarschaftshilfe mit zahlreichen Hilfeleistungen, wie sie auch ein guter Nachbar erbringen würde. Andere Engagierte absolvierten einen Sanitätslehrgang, um als qualifizierte Erst-Helfer vor Ort richtig handeln zu können - bis der Rettungswagen eintrifft und die Profis übernehmen. Auch für das gesellschaftliche Zusammenleben wird in Buchbach etwas getan: Das letzte Wirtshaus wird vom Gaststättenerhaltungsverein betrieben, um auch weiterhin Raum für alle möglichen Veranstaltungen genauso wie für gemütliches Beisammensein im Freundes- und Bekanntenkreis zu haben. Einfach weil Menschen einander brauchen.
Buchbach, Kulturhaus Buchbach, Freier Eintritt!
16:30 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Das menschliche Miteinander liegt den Bürgerinnen und Bürgern von Buchbach im Landkreis Mühldorf am Inn besonders am Herzen. Sich ehrenamtlich für andere einsetzen, sich freiwillig einbringen und daran Spaß haben, steht dabei im Vordergrund. So unterstützt z. B. die Nachbarschaftshilfe mit zahlreichen Hilfeleistungen, wie sie auch ein guter Nachbar erbringen würde. Andere Engagierte absolvierten einen Sanitätslehrgang, um als qualifizierte Erst-Helfer vor Ort richtig handeln zu können - bis der Rettungswagen eintrifft und die Profis übernehmen. Auch für das gesellschaftliche Zusammenleben wird in Buchbach etwas getan: Das letzte Wirtshaus wird vom Gaststättenerhaltungsverein betrieben, um auch weiterhin Raum für alle möglichen Veranstaltungen genauso wie für gemütliches Beisammensein im Freundes- und Bekanntenkreis zu haben. Einfach weil Menschen einander brauchen.
Ob der Jugendbus für den ansässigen Sportverein, der neu asphaltierte Jungendübungsplatz der FFW Erlbach oder das neue Jugendheim der Landjugend: In der ILE Holzland-Inntal wurde bereits viel für die Jugend auf die Beine gestellt. Der Erweiterungsbau der Altenpflegeschule in Marktl, ein Vorzeigeprojekt in der Region, gilt als gutes Beispiel für zukünftig neue ILE-Projekte in Marktl. Die Sportschützen freuen sich über neue Vereinswaffen und laden die Gemeindemitglieder zum jährlichen Bürgerschießen ein. In der ILE Holzland-Inntal wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und so können vielseitige Projekte realisiert werden.
Erlbach, Dorfplatz, Freier Eintritt!
16:30 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Ob der Jugendbus für den ansässigen Sportverein, der neu asphaltierte Jungendübungsplatz der FFW Erlbach oder das neue Jugendheim der Landjugend: In der ILE Holzland-Inntal wurde bereits viel für die Jugend auf die Beine gestellt. Der Erweiterungsbau der Altenpflegeschule in Marktl, ein Vorzeigeprojekt in der Region, gilt als gutes Beispiel für zukünftig neue ILE-Projekte in Marktl. Die Sportschützen freuen sich über neue Vereinswaffen und laden die Gemeindemitglieder zum jährlichen Bürgerschießen ein. In der ILE Holzland-Inntal wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und so können vielseitige Projekte realisiert werden.
Die engagierten und kreativen Bürgerinnen und Bürger im Sinngrund haben gemeinsam vielfältige Projekte realisiert. So bereitet z. B. ein kleines Team Dokumente aus dem Archiv des Marktes Burgsinn auf, um eine Kulturdatenbank zu schaffen, die die spannende Heimatgeschichte nachzeichnet. Die „Helfenden Hände“ aus Mittelsinn haben sich organisiert, um alte, bedürftige und/oder alleinstehende Gemeindemitglieder zu unterstützen. Christoph Schreiber von der gleichnamigen Landmetzgerei in Wohnrod ist es wichtig, regional produzierte Produkte auch regional zu vermarkten. Deshalb bietet er seine Fleisch- und Wurstwaren auf dem Markt in Burgsinn und Lohr a. Main an. Claudia und Timo Winkler planen, das „Vereinsheim Maroud“, die ehemalige Dorfschule von Wohnrod zu einer Gaststätte für Eventveranstaltungen umzubauen. So können auch die hiesigen Festlichkeiten vor Ort begangen werden. Im Sinngrundkino mit seiner modernen und loungigen Ausstattung im Bürgerzentrum der Stadt Rieneck können Jung und Alt gemeinsam Filmvorführungen erleben. In der ILE Sinngrundallianz schauen die Menschen über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus. Dabei suchen und finden sie Lösungen für viele aktuelle Herausforderungen.
Rieneck, Festsaal Bürgerzentrum, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:00 Uhr Hamlet
Die engagierten und kreativen Bürgerinnen und Bürger im Sinngrund haben gemeinsam vielfältige Projekte realisiert. So bereitet z. B. ein kleines Team Dokumente aus dem Archiv des Marktes Burgsinn auf, um eine Kulturdatenbank zu schaffen, die die spannende Heimatgeschichte nachzeichnet. Die „Helfenden Hände“ aus Mittelsinn haben sich organisiert, um alte, bedürftige und/oder alleinstehende Gemeindemitglieder zu unterstützen. Christoph Schreiber von der gleichnamigen Landmetzgerei in Wohnrod ist es wichtig, regional produzierte Produkte auch regional zu vermarkten. Deshalb bietet er seine Fleisch- und Wurstwaren auf dem Markt in Burgsinn und Lohr a. Main an. Claudia und Timo Winkler planen, das „Vereinsheim Maroud“, die ehemalige Dorfschule von Wohnrod zu einer Gaststätte für Eventveranstaltungen umzubauen. So können auch die hiesigen Festlichkeiten vor Ort begangen werden. Im Sinngrundkino mit seiner modernen und loungigen Ausstattung im Bürgerzentrum der Stadt Rieneck können Jung und Alt gemeinsam Filmvorführungen erleben. In der ILE Sinngrundallianz schauen die Menschen über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus. Dabei suchen und finden sie Lösungen für viele aktuelle Herausforderungen.
Das Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken ist ein interkommunaler Zusammenschluss, der Grenzen überschreitet – auf kommunaler Ebene, auf Landkreisebene und auf Bezirksebene. Gemeinden und Städte aus den Landkreisen Neumarkt i. d. Opf., Roth und Nürnberger Land vollziehen einen gemeinsamen Brückenschlag und intensivieren die räumliche Anbindung an die Metropolregion Nürnberg. Die zehn Mitgliedskommunen haben verstanden: Nur im Dialog lassen sich Kräfte bündeln und gemeinsam Chancen wahrnehmen. So sollen die wirtschaftlichen Grundlagen und die sozialen Lebensbedingungen stabilisiert und verbessert werden. Weitere Ziele sind es, Angebote in den Bereichen Tourismus, Freizeit und Kultur zu entwickeln und zu vermarkten sowie die Einzigartigkeit der Kulturlandschaft herauszuarbeiten. Gemeinsam machen sich die zehn Kommunen stark für eine attraktive und lebenswerte Region: Sie gehen voran beim Bekenntnis zur Artenvielfalt, zur Biodiversität, zur Regionalität und zum Schutz des Klimas. Im Herbst 2022 wurden 2300 Obstbäume an interessierte Bürgerinnen und Bürger verteilt. Die ILE AOM hat damit Vorbildcharakter bei der Umsetzung des Ziels der Bayerischen Staatsregierung, bis 2035 eine Million Streuobstbäume zu pflanzen.
Berngau, Dorfmitte, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet
Das Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken ist ein interkommunaler Zusammenschluss, der Grenzen überschreitet – auf kommunaler Ebene, auf Landkreisebene und auf Bezirksebene. Gemeinden und Städte aus den Landkreisen Neumarkt i. d. Opf., Roth und Nürnberger Land vollziehen einen gemeinsamen Brückenschlag und intensivieren die räumliche Anbindung an die Metropolregion Nürnberg. Die zehn Mitgliedskommunen haben verstanden: Nur im Dialog lassen sich Kräfte bündeln und gemeinsam Chancen wahrnehmen. So sollen die wirtschaftlichen Grundlagen und die sozialen Lebensbedingungen stabilisiert und verbessert werden. Weitere Ziele sind es, Angebote in den Bereichen Tourismus, Freizeit und Kultur zu entwickeln und zu vermarkten sowie die Einzigartigkeit der Kulturlandschaft herauszuarbeiten. Gemeinsam machen sich die zehn Kommunen stark für eine attraktive und lebenswerte Region: Sie gehen voran beim Bekenntnis zur Artenvielfalt, zur Biodiversität, zur Regionalität und zum Schutz des Klimas. Im Herbst 2022 wurden 2300 Obstbäume an interessierte Bürgerinnen und Bürger verteilt. Die ILE AOM hat damit Vorbildcharakter bei der Umsetzung des Ziels der Bayerischen Staatsregierung, bis 2035 eine Million Streuobstbäume zu pflanzen.
Ob der Jugendbus für den ansässigen Sportverein, der neu asphaltierte Jungendübungsplatz der FFW Erlbach oder das neue Jugendheim der Landjugend: In der ILE Holzland-Inntal wurde bereits viel für die Jugend auf die Beine gestellt. Der Erweiterungsbau der Altenpflegeschule in Marktl, ein Vorzeigeprojekt in der Region, gilt als gutes Beispiel für zukünftig neue ILE-Projekte in Marktl. Die Sportschützen freuen sich über neue Vereinswaffen und laden die Gemeindemitglieder zum jährlichen Bürgerschießen ein. In der ILE Holzland-Inntal wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und so können vielseitige Projekte realisiert werden.
Marktl, Bürgersaal, Freier Eintritt!
16:30 Uhr Heinzelmännchen, 19:30 Uhr Hamlet
Ob der Jugendbus für den ansässigen Sportverein, der neu asphaltierte Jungendübungsplatz der FFW Erlbach oder das neue Jugendheim der Landjugend: In der ILE Holzland-Inntal wurde bereits viel für die Jugend auf die Beine gestellt. Der Erweiterungsbau der Altenpflegeschule in Marktl, ein Vorzeigeprojekt in der Region, gilt als gutes Beispiel für zukünftig neue ILE-Projekte in Marktl. Die Sportschützen freuen sich über neue Vereinswaffen und laden die Gemeindemitglieder zum jährlichen Bürgerschießen ein. In der ILE Holzland-Inntal wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und so können vielseitige Projekte realisiert werden.
Die vielfältigen Projekte, die von der sehr aktiven Bürgerschaft in sechs Gemeinden südlich von Schweinfurt vorangetrieben wurden, zeigen ganz klar: Kräfte bündeln hilft! So konnte z. B. dieses Jahr die lang ersehnte Aussichtsplattform auf dem Schuttberg realisiert werden. Die angenehme interkommunale Zusammenarbeit im gemeinsamen Standesamt Mainbogen spricht für sich. Die großen und kleinen Gäste freuen sich im Bauernhofcafé und bei den Führungen von Familie Götz, etwas ansehen, anfassen und probieren zu können. Der Nutz- und Naschgarten des Trachtenvereins, die Kanu-Anlegestelle in Hirschfeld, der Bienenwagen in Röthlein oder das wunderschöne Bürgerhaus in Schwebheim, in dem die Vereine eine Heimat haben, zeigen das bunte Potpourri an Projekten, die in der ILE Schweinfurter Mainbogen bisher umgesetzt werden konnten.
Schwebheim, Bürgerhaus Schwebheim, Freier Eintritt!
17:00 Uhr Rotkäppchen, 19:00 Uhr Konzertrevue '22
Die vielfältigen Projekte, die von der sehr aktiven Bürgerschaft in sechs Gemeinden südlich von Schweinfurt vorangetrieben wurden, zeigen ganz klar: Kräfte bündeln hilft! So konnte z. B. dieses Jahr die lang ersehnte Aussichtsplattform auf dem Schuttberg realisiert werden. Die angenehme interkommunale Zusammenarbeit im gemeinsamen Standesamt Mainbogen spricht für sich. Die großen und kleinen Gäste freuen sich im Bauernhofcafé und bei den Führungen von Familie Götz, etwas ansehen, anfassen und probieren zu können. Der Nutz- und Naschgarten des Trachtenvereins, die Kanu-Anlegestelle in Hirschfeld, der Bienenwagen in Röthlein oder das wunderschöne Bürgerhaus in Schwebheim, in dem die Vereine eine Heimat haben, zeigen das bunte Potpourri an Projekten, die in der ILE Schweinfurter Mainbogen bisher umgesetzt werden konnten.
Was die Region ganz besonders macht ist die eigene Stelle für eine kommunalpolitische Entwicklungspolitik. Sie kümmern sich dabei von A wie Aufbau einer Fair-Trade-Region vor Ort, F wie Förderung der Vereine, über I wie interkommunale, nachhaltige Beschaffungsplattform für Verwaltungen, P wie Partnerschaft mit einer Region des globalen Südens bis hin zu Z wie Zukunft gemeinsam entwickeln. Auch Resilienz, Krisenfestigkeit, Artenschutz, Biodiversität und Biotopvernetzung wird gemeinsam gedacht, weil die Themen an der Gemeindegrenze nicht Halt machen. Gemeinsam werden Projekte wie regionale Markthallen, bioregionale Versorgung von Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen oder eine Werbekampagne für die Landwirtschaft umgesetzt. Alles für eine nachhaltige und ganzheitlich angelegte Zukunftsentwicklung der Region.
Kirchanschöring, Salitersaal, Freier Eintritt!
16:00 Uhr Rotkäppchen, 19:00 Uhr Konzertrevue '22
Was die Region ganz besonders macht ist die eigene Stelle für eine kommunalpolitische Entwicklungspolitik. Sie kümmern sich dabei von A wie Aufbau einer Fair-Trade-Region vor Ort, F wie Förderung der Vereine, über I wie interkommunale, nachhaltige Beschaffungsplattform für Verwaltungen, P wie Partnerschaft mit einer Region des globalen Südens bis hin zu Z wie Zukunft gemeinsam entwickeln. Auch Resilienz, Krisenfestigkeit, Artenschutz, Biodiversität und Biotopvernetzung wird gemeinsam gedacht, weil die Themen an der Gemeindegrenze nicht Halt machen. Gemeinsam werden Projekte wie regionale Markthallen, bioregionale Versorgung von Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen oder eine Werbekampagne für die Landwirtschaft umgesetzt. Alles für eine nachhaltige und ganzheitlich angelegte Zukunftsentwicklung der Region.
Die sehr engagierten Bürgerinnen und Bürger in Obermässing im Landkreis Roth krempeln gemeinsam die Ärmel für die Dorfmitte hoch. Im ehemaligen Kastenhaus sollen Schützenverein und Blaskapelle eine gemütliche Bleibe finden – es gibt auch Pläne für ein kleines Café. Am „Treppala“ der ehemaligen Burg Hofberg nagt der Zahn der Zeit: Eine Erneuerung soll Abhilfe schaffen. Für den Dorfplatz in Viehhausen steht mit Bushäuschen, Infotafel und Bänken eine Aufwertung an – ebenso wie in Kleinnottersdorf mit einem Maibaumständer und einer Sitzgruppe. Vor der Kapelle soll ein schmucker Platz zum Verweilen einladen. In Österberg ist geplant, ein altes Haus in die Verschönerung der Ortsmitte einzubinden und den Eingang zur Kirche barrierefrei zu gestalten. Die Obermässinger gestalten Land gemeinsam.
Obermässing, Turnhalle, Freier Eintritt!
20:00 Uhr Konzertrevue '22
Die sehr engagierten Bürgerinnen und Bürger in Obermässing im Landkreis Roth krempeln gemeinsam die Ärmel für die Dorfmitte hoch. Im ehemaligen Kastenhaus sollen Schützenverein und Blaskapelle eine gemütliche Bleibe finden – es gibt auch Pläne für ein kleines Café. Am „Treppala“ der ehemaligen Burg Hofberg nagt der Zahn der Zeit: Eine Erneuerung soll Abhilfe schaffen. Für den Dorfplatz in Viehhausen steht mit Bushäuschen, Infotafel und Bänken eine Aufwertung an – ebenso wie in Kleinnottersdorf mit einem Maibaumständer und einer Sitzgruppe. Vor der Kapelle soll ein schmucker Platz zum Verweilen einladen. In Österberg ist geplant, ein altes Haus in die Verschönerung der Ortsmitte einzubinden und den Eingang zur Kirche barrierefrei zu gestalten. Die Obermässinger gestalten Land gemeinsam.
Besonders für ihr Engagement in der Innenentwicklung ist die ILE „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“ überregional bekannt. Wie alte Gebäude im Ort saniert werden können und, dass diese viel praktischer sind als Neubauten zeigen sich die Ortsansässigen gegenseitig. Viele weitere spannende Projekte wurden gemeinsam auf den Weg gebracht. Ob Bienenwagen, regionale Wertschöpfung, Hofläden bis hin zur Ökomodellregion Oberes Werntal. In der ILE setzen sich zehn Gemeinden aus den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen dafür ein, die Region gemeinsam zu stärken, denn eins ist klar: Im Oberen Werntal wird miteinander die Region bereichert.
Markt Werneck, Grund- und Mittelschule, Freier Eintritt!
15:00 Uhr Rotkäppchen, 18:00 Uhr Konzertrevue '22
Besonders für ihr Engagement in der Innenentwicklung ist die ILE „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“ überregional bekannt. Wie alte Gebäude im Ort saniert werden können und, dass diese viel praktischer sind als Neubauten zeigen sich die Ortsansässigen gegenseitig. Viele weitere spannende Projekte wurden gemeinsam auf den Weg gebracht. Ob Bienenwagen, regionale Wertschöpfung, Hofläden bis hin zur Ökomodellregion Oberes Werntal. In der ILE setzen sich zehn Gemeinden aus den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen dafür ein, die Region gemeinsam zu stärken, denn eins ist klar: Im Oberen Werntal wird miteinander die Region bereichert.
Ob kostenfreie Schulungen für Vereine, eine Erstbauberatung, gekennzeichnete "Probier-Bäume" für alle oder das Austüfteln eines gemeinsamen Radwegekonzepts entlang des ehemaligen "Polster-Highways", durch die enge Zusammenarbeit können die Ziele zu einer nachhaltig lebenswerten und zukunftsfähigen Region gemeinsam umgesetzt werden. 10 Gemeinden aus den Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels denken zusammen als "Allianz B303+" über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus. Dabei finden sie gemeinsame Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Ebersdorf b. Coburg, Grund- und Mittelschule, Freier Eintritt!
15:00 Uhr Gestiefelter Kater, 18:00 Uhr Konzertrevue '22
Ob kostenfreie Schulungen für Vereine, eine Erstbauberatung, gekennzeichnete "Probier-Bäume" für alle oder das Austüfteln eines gemeinsamen Radwegekonzepts entlang des ehemaligen "Polster-Highways", durch die enge Zusammenarbeit können die Ziele zu einer nachhaltig lebenswerten und zukunftsfähigen Region gemeinsam umgesetzt werden. 10 Gemeinden aus den Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels denken zusammen als "Allianz B303+" über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus. Dabei finden sie gemeinsame Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Um Besuchenden aber auch vor Ort Lebenden zu zeigen, welch besondere Region der Südspessart ist, wurden z.B. Heimatbotschafter ausgebildet und zertifiziert. Es gibt Südspessart-Gutscheine, ein cooles Projekt zum Thema E-Mobilität, die Anschaffung einer Feuerwehrdrehleiter, und vieles mehr. Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker!" haben die Kommunen Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Faulbach und Stadtprozelten zusammen als „Allianz Südspessart“ spannende Projekte umgesetzt. Eine vielseitige Region lädt dazu ein, erkundet zu werden.
Faulbach, Kiga Regenbogenland (Rotkäppchen), Am Sportplatz (Konzertrevue '22), Freier Eintritt!
13:00 Uhr Rotkäppchen, 14:30 Uhr Konzertrevue '22
Um Besuchenden aber auch vor Ort Lebenden zu zeigen, welch besondere Region der Südspessart ist, wurden z.B. Heimatbotschafter ausgebildet und zertifiziert. Es gibt Südspessart-Gutscheine, ein cooles Projekt zum Thema E-Mobilität, die Anschaffung einer Feuerwehrdrehleiter, und vieles mehr. Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker!" haben die Kommunen Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Faulbach und Stadtprozelten zusammen als „Allianz Südspessart“ spannende Projekte umgesetzt. Eine vielseitige Region lädt dazu ein, erkundet zu werden.
Der neue Dorfplatz mit Stadel sorgt in der Ortsmitte von Welchenholz für viel Leben. Das Gemeinschaftshaus ist Treffpunkt für alle Generationen und bietet genug Platz für die Jugend vor Ort, Stammtische und kleine Feiern.
Wilburgstetten, Dorfplatz Welchenholz, Freier Eintritt!
14:00 Uhr Bremer Stadtmusikanten, 17:00 Uhr Konzertrevue '22
Der neue Dorfplatz mit Stadel sorgt in der Ortsmitte von Welchenholz für viel Leben. Das Gemeinschaftshaus ist Treffpunkt für alle Generationen und bietet genug Platz für die Jugend vor Ort, Stammtische und kleine Feiern.